Viele Unternehmen nutzen standardisierte Tools in IT- und Elektronik als vermeintlich unkomplizierte und schnelle Lösung. Zugleich scheuen sie maßgeschneiderte Ansätze, weil die Verantwortlichen einen hohen und somit kostspieligen Entwicklungsaufwand befürchten. Ein Trugschluss, der noch immer innovatives Potenzial verspielt, wie die Expertinnen und Experten der KNESTEL GmbH mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung modularer Elektronik- und Sensoriksysteme wissen.

Standardisierte Elektroniklösungen als Innovationshemmer?

So praktisch Standardsysteme wirken, so unübersehbar sind die Risiken, die ihr Einsatz im modernen Industriealltag mit sich bringt. In einer Zeit der immer schnelleren technologischen Weiterentwicklungen können so aus vermeintlich bequemen Lösungen echte Wettbewerbsnachteile erwachsen:

  • Hohe Hersteller- und Kostenabhängigkeit: Mit Standardsystemen droht Unternehmen ein Vendor-Lock-In. Sie binden sich an konkrete Hersteller und werden abhängig von deren Preismodellen und Produktanpassungen. Zudem ist die Einbindung in bestehende oder künftige Systemarchitekturen äußerst problematisch.
  • Leistungsprobleme durch Über- oder Unterdimensionierung: Standardlösungen sind nicht passgenau. Häufig sind Produkte also nicht ausreichend leistungsfähig oder zu umfangreich ausgestattet. Eine stabile, bedarfsorientierte Performance kann nur schwer oder nur mit erheblichem finanziellem Aufwanderreicht werden.
  • Trägere Innovationszyklen: Standardisierte Lösungen unterliegen den Entwicklungsintervallen der jeweiligen Hersteller. Individuelle Modifikationen und Weiterentwicklungen werden erschwert. Die Reaktionsfähigkeit sinkt, Innovationen werden verlangsamt.
  • Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Mit einem erfolgreichen „Hack“ lässt sich eine Vielzahl an Angriffen auf gängige Seriensysteme durchführen. Das Eindringen in proprietäre Entwicklungen mit ihrer verborgenen Architektur ist dagegen erheblich komplexer. Das schreckt ab und erhöht die Sicherheit von Individuallösungen.

Modular und flexibel: Plattformbasierte Entwicklung als wirtschaftliche Alternative zu Standardlösungen

Ein erprobter Ansatz, um Individualität und Wirtschaftlichkeit zu vereinen, ist die Systementwicklung auf Basis modularer Plattformen. Durch den Rückgriff auf bewährte Komponenten beginnt der Entwicklungsprozess nicht bei Null. Dennoch ist die Integration verschiedener Komponenten ausreichend flexibel, um maßgeschneiderte Lösungen zu gestalten – ohne dafür die hohen Kosten und langen Entwicklungszeiten klassischer Maßanfertigungen in Kauf nehmen zu müssen.

Passgenau, schnell und zukunftssicher – Die Vorteile plattformbasierter Elektronik- und Sensoriklösungen

Durch den Einsatz bewährter Komponenten und ihre hohe Anpassungsfähigkeit für verschiedenste Anwendungsfelder zeigen sich Plattformlösungen als perfekte Option für die Ansprüche moderner Industrieunternehmen.

  • Schnellere Marktreife: Dank ihrer hohen Flexibilität lassen sich neue Anforderungen hervorragend in die Systemarchitektur integrieren. Neue Fertigungslösungen können schneller realisiert werden. Die Anpassungsfähigkeit an Marktanforderungen steigt.
  • Maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit: Individualisierte Plattformlösungen lassen sich optimal an branchenspezifische Notwendigkeiten, Standortfaktoren oder Sicherheits- und Complianceanforderungen anpassen. Dadurch können sie ein Maximum an Zuverlässigkeit bieten.
  • Passgenaue Performance: Eigens für spezifische Anforderungen konzipiert, bringen individualisierte Plattformlösungen genau die Leistung, die im Prozess benötigt wird – ohne Überdimensionierung oder Leistungseinbußen.

Eine langfristige Projektpartnerschaft als entscheidender Erfolgsfaktor

Sollen Plattformlösungen zu einer strategischen Basis für Innovation und Wachstum werden, brauchen Unternehmen eine erfahrene Begleitung. Denn es gilt, die Plattformsysteme bedarfsgerecht zu konfigurieren, professionell zu installieren und immer wieder zielgerichtet an Markanforderungen und Innovationsideen anzupassen. Als langfristiger, strategischer Partner möchte die KNESTEL GmbH Unternehmen mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung modularer Technologieplattformen genau diese Begleitung bieten. Dazu Dr.-Ing. Markus Knestel, Geschäftsführer der KNESTEL GmbH: „Mit unserer Expertise und unserem Plattformansatz bieten wir unseren Partnern die Möglichkeit, maßgeschneiderte und hochwirtschaftliche Elektronik- und Sensoriklösungen zu realisieren, mit deutlich reduzierten Herausforderungen und Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Individualentwicklungen. Denn es ist unser Anspruch, dass Unternehmen von der maximalen Flexibilität und Innovationskraft unserer Produkte langfristig profitieren.“

 

Über die KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH

Die KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH mit Sitz in Hopferbach ist seit über 40 Jahren ein führender Anbieter von kundenspezifischen elektronischen und mechatronischen Lösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Systeme in den Bereichen Antriebssteuerung, Leistungselektronik, Bildverarbeitung, MSR-Technik, Softwareentwicklung, IIOT, Funk, Bussysteme und Gasanalytik. KNESTEL begleitet seine Kunden von der Idee bis zur Serienfertigung und legt dabei besonderen Wert auf individuelle Lösungen und höchste Qualitätsstandards.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH
Osterwalder Straße 12
87496 Hopferbach
Telefon: +49 (8372) 708-0
Telefax: +49 (8372) 708-386
http://www.knestel.de

Ansprechpartner:
KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH
Telefon: +49 (8372) 7080
E-Mail: vertrieb@knestel.de
Judith Brückner
Marketing
Telefon: 08372708802
E-Mail: judith.brueckner@knestel.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel