Ein intelligentes Messsystem ist die Voraussetzung für netzdienliche Funktionen eines PV-Speichersystems: Dynamische Stromtarife, Direktvermarktung und die Regelbarkeit nach §14 a EnWG verlangen eine digitale Kommunikation mit Netzbetreibern und Strommarkt. Damit Neukunden alle Vorteile optimal nutzen können, bietet E3/DC in Kooperation mit inexogy künftig ein intelligentes Messsystem, das direkt mit dem neuen Hauskraftwerk ans Netz geht. Auch für die Bestandskunden von E3/DC ist ein Digitalisierungsmodell als Erweiterung im E3/DC-Portal bereits in Vorbereitung.

Der digitale Stromzähler und das Smart Meter Gateway (SMGW) sind die beiden Bestandteile eines intelligenten Messsystems (iMSys). Der entscheidende Unterschied zum herkömmlichen Mengenzähler: Strombezug und Einspeisung werden in der Leistung und im zeitlichen Verlauf genau registriert. Nun soll das iMSys ab 2025 in immer mehr Gebäuden Einzug halten, der sogenannte Smart Meter Rollout verläuft allerdings äußerst schleppend.

Zwei Schritte in einem statt Warten auf den Rollout

In dieser Situation haben E3/DC und inexogy als innovativer wettbewerblicher Messstellenbetreiber eine Kooperation vereinbart, die im ersten Quartal 2025 starten wird: Wer künftig ein neues Hauskraftwerk installieren lässt, bekommt auf Wunsch gleich ein iMSys dazu. Den Einbau der digitalen Messtechnik übernimmt der E3/DC-Fachpartner in einem Zug mit der Installation des Hauskraftwerks. Die Vorteile der digitalen Netzkommunikation aus Nutzersicht liegen auf der Hand:

  • E3/DC-Kunden haben direkt und anbieterunabhängig Zugang zu dynamischen Stromtarifen. Das Hauskraftwerk kann dank des integrierten Energiemanagements auf Preissignale reagieren und besonders günstige Preisphasen flexibel über Heimspeicher, Elektroauto und Wärmepumpe nutzen. Auch der Einstieg in die Direktvermarktung von Solarstrom ist möglich – perspektivisch lassen sich auch hier Speicher und E-Fahrzeug als netzdienliche Flexibilitäten einsetzen und vermarkten.
  • Neben dem Smart Meter Gateway wird die Steuereinheit über den EEBUS-Standard die Kommunikation zwischen dem Hauskraftwerk und dem örtlichen Verteilnetzbetreiber herstellen. Alle steuerbaren Verbraucher (Ladestationen, Wärmepumpen, Klimaanlagen) werden damit in naher Zukunft gemäß §14a EnWG geregelt, sodass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
  • Die Kunden profitieren – auch wenn es in absehbarer Zeit gar nicht zu Eingriffen kommen sollte – unmittelbar nach Bestellung von den pauschal reduzierten (Modul 1) oder zeitvariablen Netzentgelten (Modul 3 ab April 2025). Das Modul 3 bietet neben dem dynamischen Stromtarif weiteres Potenzial, um den intelligent gesteuerten Heimspeicher und das Elektroauto in sonnenarmen Zeiten kostendämpfend einzusetzen.

Komplettangebot: E3/DC-Fachpartner-Kompetenz und 360°-Energiemanagement

Wer mit dem Hauskraftwerk alle Möglichkeiten des Energiemanagements und des dynamischen Strommarkts nutzen möchte, profitiert von der neuen Kooperation: E3/DC und inexogy bieten über den E3/DC-Fachpartner vor Ort den einfachsten und transparentesten Weg zum Smart Meter. Mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber ist der Kunde unabhängig von technischen Restriktionen und vor allem von der Rollout-Planung des örtlichen, im Fachjargon „grundzuständig“ genannten Messstellenbetreibers, der zugleich auch für das Verteilnetz verantwortlich ist.

Der Ablauf ist einfach: Mit dem Auftrag zur Installation des Hauskraftwerks kann der Endkunde zugleich sein iMSys ordern und den Messstellenvertrag mit inexogy abschließen. Der für den Zählertausch zertifizierte E3/DC-Fachpartner bestellt dann die Messtechnik mit, installiert das intelligente Messsystem anstelle des bestehenden Stromzählers und stellt die Hardware sowie die Installation dem Endkunden in Rechnung. Der Messstellenbetrieb liegt dann (mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten bei Privatkunden) in der Hand von inexogy und wird jährlich abgerechnet. Für den Kunden sind alle Messwerte und Verbrauchsstatistiken im E3/DC-Portal einsehbar, einschließlich der Auswertung zu Einsparungen durch den dynamischen Stromtarif.

„Mit unserer Kooperation treiben wir die dringend notwendige Digitalisierung im Stromnetz voran, ohne die eine Integration der erneuerbaren Energien nicht gelingen kann“, sagt Dr. Andreas Piepenbrink, CEO von E3/DC. „360° Energiemanagement bedeutet für uns, den Autarkie-Gedanken von der solaren Eigenversorgung auf den dynamischen Strommarkt auszudehnen – das Ziel ist preisgünstige und erneuerbare Energie über das gesamte Jahr und für alle Anwendungen.“

„Für inexogy ist es ein bedeutender Meilenstein, bundesweit mit E3/DC bei der Installation intelligenter Messsysteme zusammenzuarbeiten. Mit den Hauskraftwerken von E3/DC können die von unseren Smart Metern bereitgestellten Daten ihr volles Potenzial entfalten“, erklärt Thorsten Klein, Chief Sales Officer bei inexogy. „Die vergangenen Monate haben eindrucksvoll gezeigt, wie stark erneuerbare Energien wetterbedingten Schwankungen unterliegen. Mit ihrer umfassenden Ausstattung, einschließlich intelligenter Messsysteme, ermöglichen die Lösungen von E3/DC den Kunden nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Netzdienlichkeit, sondern auch Vorteile durch dynamische Tarife, mehr Flexibilität und die damit verbundenen finanziellen Vorteile", schlussfolgert Thorsten Klein.

E3/DC und inexogy entwickeln ebenfalls einen digitalen Prozess für Bestandskunden, die mit ihrem bereits installierten Hauskraftwerk den Strommarkt nutzen und bei Netzentgelten sparen wollen. Softwareseitig ist das ohnehin bei allen E3/DC-Speichersystemen seit 2012 möglich, für den Einbau der digitalen Messtechnik wird in diesem Fall inexogy sorgen. Nach erfolgter Einrichtung der automatischen Bestellstrecke wird E3/DC die Kunden über das Portal informieren und den Smart Meter als neues Feature im Bereich „Erweiterungen“ einblenden.

Über E3/DC

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024 wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2024 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2024 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

E3/DC
Ursula-Flick-Straße 8
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 760268-0
Telefax: +49 (541) 760268-199
http://www.e3dc.com

Ansprechpartner:
Ralf Ossenbrink
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (541) 760268-676
E-Mail: Ralf.Ossenbrink@e3dc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel