Ab Januar 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) automatisch eingerichtet und im Opt-out-Verfahren für alle Patientinnen und Patienten verfügbar sein. Sie soll damit zum zentralen Element der vernetzten Gesundheitsversorgung und der Telematikinfrastruktur avancieren.

Als wählbares freiwilliges Angebot wurde die elektronische Patientenakte (ePA) bereits 2021 eingeführt. Nur etwa ein Prozent der gesetzlich Krankenversicherten hat aber eine elektronische Akte. Mit dem neuen Opt-out-Verfahren soll es nun gelingen, die ePA flächendeckend auszurollen. Die privaten Krankenkassen sind verpflichtet, ihren Versicherten eine „GesundheitsID“ zur Verfügung zu stellen, mit der diese dann die ePA ebenfalls nutzen können.

Die Versicherten können entscheiden, wer auf welche Daten in ihrer Akte zugreifen darf. Ärzte und Psychotherapeuten sind verpflichtet, Daten aus dem Behandlungskontext in die ePA einzupflegen, sofern der Patient dem nicht widerspricht. Näheres dazu regelt das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Digital-Gesetz, DigiG).

ePA als zentrales Element der Digitalisierung

Die ePA soll die bisher an verschiedenen Orten wie Praxen und Krankenhäu sern abgelegten Patientendaten digital zusammentragen. „Die Krankenkassen sind verpflichtet, ihre Versicherten vor der automatischen Bereitstellung der ePA am 15. Januar 2025 zu informieren. Sie haben dann sechs Wochen Zeit zu widersprechen, wenn sie keine ePA wünschen“, erklärt, Larissa von Paulgerg, zertifizierte Datenschutzbeauftragte bei Ecovis in München. Auch wenn die Akte angelegt ist, können die Versicherten bei ihrer Kasse Widerspruch einreichen. Das Prinzip der Freiwilligkeit, das die ePA von Anfang an kennzeichnet, bleibt damit auch künftig erhalten. Der Einsatz der ePA ist zunächst unter anderem für den digital gestützten Medikationsprozess geplant. Später soll sie auch ver wendet werden für

  • eine Patientenkurzakte,
  • die Krankenhausentlassbriefe und
  • Laborbefunde.

Der elektronische Medikationsplan und auch die Notfalldaten sollen künftig ebenso in der ePA abgelegt sein. Wer auf welche Daten in der Akte zugreifen darf, entscheidet der Patient. Er kann dabei der Übermittlung und Speicherung von Daten wider sprechen. „Wesentliches Merkmal ist also, dass es sich um eine patientengeführte Akte handelt“, sagt von Paulgerg.

Patientinnen und Patienten haben mit der ePA künftig alle relevanten Informationen wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte, den Medikationsplan und den Notfalldatensatz auf einen Blick vorliegen. Und sie können diese Daten ihren Ärzten, Therapeuten und Apothekern zur Verfügung stellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Dr. Larissa von Paulgerg
zertifizierte Datenschutzbeauftragte in München
Telefon: +49 (89) 217516-700
E-Mail: larissa.vonpaulgerg@ecovis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel