Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor einem gravierenden Wandel, der nicht nur die Existenz vieler Apothekerinnen und Apotheker bedroht, sondern auch die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln gefährdet. Die Ursache dieser Veränderung liegt in den sogenannten Retaxationen, die durch die Einführung des E-Rezepts verstärkt werden. Dieser Bericht beleuchtet die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Apotheken und wirft einen Blick auf die Forderungen nach einem Retax-Verbot.

Die Einführung des E-Rezepts sollte ursprünglich den digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen fördern und den Prozess der Arzneimittelverschreibung effizienter gestalten. Doch die Umsetzung bringt unerwartete Konsequenzen mit sich, insbesondere in Form von Retaxationen. Dabei handelt es sich um die nachträgliche Aberkennung von Vergütungen für bereits abgegebene Medikamente durch Krankenkassen, basierend auf vermeintlichen Formfehlern oder anderen Gründen.

Auswirkungen auf die Apotheken:

Die Apotheken, insbesondere die kleineren, inhabergeführten Betriebe, sehen sich einer zunehmenden finanziellen Belastung gegenüber. Die Retaxationen führen zu erheblichen Einnahmeverlusten, die existenzbedrohend sind. Viele Apothekerinnen und Apotheker berichten von massiven finanziellen Einbußen und einem stetigen Anstieg der bürokratischen Hürden im Zusammenhang mit der Retaxationspraxis.

Stellungnahme der Apotheker:

In zahlreichen Gesprächen mit Apothekern wird deutlich, dass die Situation als untragbar empfunden wird. Die Angst vor einer regelrechten Enteignung durch Retaxationen ist allgegenwärtig. Apothekerinnen und Apotheker fordern eine Neuregelung und ein Verbot von Retaxationen, um die Existenz ihrer Betriebe zu sichern und die flächendeckende Arzneimittelversorgung aufrechtzuerhalten.

Forderungen nach einem Retax-Verbot:

Die Apothekerverbände und -kammern haben sich zusammengeschlossen, um eine Petition für ein Retax-Verbot auf den Weg zu bringen. In dieser Petition werden nicht nur die finanziellen Auswirkungen auf die Apotheken thematisiert, sondern auch der bürokratische Aufwand und die Unsicherheit, die durch die aktuelle Retaxationspraxis entstehen. Die Apotheker argumentieren, dass die konsequente Anwendung von Retaxationen die Qualität der pharmazeutischen Versorgung gefährdet und die Motivation der Apothekenmitarbeiter erheblich beeinträchtigt.

Politische Dimension:

Die politischen Entscheidungsträger sind nun gefordert, eine Lösung für die prekäre Lage der Apotheken zu finden. Einige Politiker haben bereits signalisiert, dass sie die Forderungen der Apotheker ernst nehmen und sich für eine Überprüfung der Retaxationspraxis einsetzen wollen. Die Frage nach einer möglichen Gesetzesänderung steht im Raum, um die Existenz der Apotheken zu schützen und die flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Fazit:

Die Einführung des E-Rezepts, die eigentlich die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben sollte, hat ungewollte Konsequenzen in Form von Retaxationen mit sich gebracht. Die Apotheken sehen sich einer existenzbedrohenden Situation gegenüber, die eine schnelle politische Reaktion erfordert. Ein Retax-Verbot erscheint vielen Apothekern als dringend notwendige Maßnahme, um ihre wirtschaftliche Grundlage zu sichern und die Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten zu gewährleisten.

Kommentar: E-Rezept: „Es muss ein Retax-Verbot geben“

Die aktuelle Situation der deutschen Apotheken, geprägt von massiven Einnahmeverlusten aufgrund von Retaxationen, ist alarmierend und erfordert dringend eine politische Reaktion. Die ursprüngliche Intention hinter der Einführung des E-Rezepts, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, gerät dabei in den Hintergrund, da die Apotheken nun mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die Forderung nach einem Retax-Verbot, die von Apothekern und ihren Verbänden lautstark erhoben wird, ist mehr als nachvollziehbar. Die derzeitige Praxis, Vergütungen nachträglich aufgrund vermeintlicher Formfehler zu kürzen, bedroht nicht nur die wirtschaftliche Existenz der Apotheken, sondern gefährdet auch die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Medikamenten.

Es ist erfreulich zu sehen, dass einige politische Entscheidungsträger die Dringlichkeit dieser Problematik erkennen und sich für eine Überprüfung der Retaxationspraxis einsetzen wollen. Eine Gesetzesänderung, die ein Retax-Verbot vorsieht, ist dabei nicht nur im Interesse der Apotheker, sondern auch der gesamten Bevölkerung, die auf eine reibungslose und flächendeckende Arzneimittelversorgung angewiesen ist.

Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Diskussionen und Überlegungen nicht im bürokratischen Stillstand enden, sondern zu konkreten Maßnahmen führen, die den Apotheken die dringend benötigte Sicherheit geben. Ein Retax-Verbot könnte dabei nicht nur die finanzielle Basis der Apotheken stärken, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems wiederherstellen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Über die ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 161066-0
Telefax: +49 (721) 161066-20
http://aporisk.de/

Ansprechpartner:
Roberta Günder
Telefon: +49 (721) 16106610
E-Mail: info@aporisk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel