Lungenkrebsrisiko Radon
Radon ist ein radioaktives Gas, das überall in Deutschland im Boden vorkommt. Kleine Undichtigkeiten in der Bodenplatte oder Kellerwand eines Gebäudes reichen aus, damit das Gas den Weg in das Gebäude findet. Geschieht das in größerem Umfang, atmen die Nutzer*innen des Gebäudes dauerhaft erhöhte Radon-Mengen ein. Die Folge: Ihr Lungenkrebsrisiko steigt.
Erhöhte Radon-Werte in Gebäuden sind in ganz Deutschland möglich. Am häufigsten treten sie in Mittelgebirgsregionen auf. Meist sind vor allem Keller und Erdgeschoss betroffen. Eine gute Belüftung und bauliche Maßnahmen, die das Eindringen von Radon verhindern, sind als Gegenmaßnahmen hilfreich.
Alle Branchen können mitmachen
Die kostenlosen Messungen stehen Arbeitgeber*innen aus allen Branchen offen – von Industrieunternehmen bis zu Solo‑Selbständigen. Einzige Voraussetzung: Sie haben Arbeitsplätze in Erdgeschossen oder Kellern. Lediglich Betriebsstätten, für die eine gesetzliche Pflicht zur Bestimmung der Radon-Konzentration besteht, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Solch eine Messpflicht besteht beispielsweise in den sogenannten Radon-Vorsorgegebieten.
Pro Betrieb können in der Regel bis zu zwei ausgewählte Räume untersucht werden. Teilnehmende Arbeitgeber*innen erhalten so einen wichtigen Anhaltspunkt, ob die Radon-Werte in ihrem Betrieb gering sind oder ob sie im Interesse der Gesundheit ihrer Beschäftigten Gegenmaßnahmen ergreifen müssen.
Repräsentative Auswahl der Teilnehmer*innen
Die Auswahl der Studienteilnehmer*innen erfolgt durch das BfS. Ziel ist eine möglichst repräsentative Berücksichtigung von Regionen und Branchen. Teilnehmende Betriebe erhalten die Messgeräte per Post zugeschickt und stellen sie selbst auf.
Die Geräte benötigen keinen Strom und senden weder Licht noch Geräusche aus. Nach einem Jahr werden sie an das BfS zurückgeschickt und dort ausgewertet. Den Teilnehmenden übermittelt das BfS im Anschluss ihre Messergebnisse mit einer Bewertung. Für die wissenschaftliche Auswertung im Rahmen der Studie werden die erhobenen Daten anonymisiert.
Alle Informationen über Teilnahmevoraussetzungen, Bewerbung, Ablauf der Messungen und Datenschutz finden Sie unter www.bfs.de/radon-at-work. Bewerben Sie sich jetzt – es gilt das Windhundprinzip.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Das BfS informiert die Bevölkerung und berät die Bundesregierung in allen Fragen des Strahlenschutzes. Die über 550 Beschäftigten bewerten Strahlenrisiken, überwachen die Umweltradioaktivität, unterstützen aktiv im radiologischen Notfallschutz und nehmen hoheitliche Aufgaben wahr, darunter im medizinischen und beruflichen Strahlenschutz. Ultraviolette Strahlung und strahlenrelevante Aspekte der Digitalisierung und Energiewende sind weitere Arbeitsfelder. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde betreibt das BfS Forschung und ist mit nationalen und internationalen Fachleuten vernetzt. Weitere Informationen unter www.bfs.de.
Bundesamt für Strahlenschutz
Postfach 10 01 49
38201 Salzgitter
Telefon: +49 (30) 18333-0
Telefax: +49 (30) 18333-1885
http://www.bfs.de
Telefon: +49 (30) 18333-1130
Fax: +49 (30) 18333-1150
E-Mail: presse@bfs.de