Nach Angaben der Weltbank beliefen sich die globalen Beschaffungsausgaben im Jahr 2019 auf mindestens 14 Billionen US-Dollar. Indem sie auch nur einen kleinen Bruchteil dieser Ausgaben an zertifizierte Sozial- und Diversity-Unternehmen weiterleiten, haben Organisationen die Chance, einige der dringendsten sozialen und ökologischen Probleme der Welt anzugehen.
Basierend auf ersten Pilotprojekten in ausgewählten Märkten, schätzt SAP, bis 2025 bis zu 60 Millionen US-Dollar der adressierbaren globalen Ausgaben pro Jahr an Sozialunternehmen und Diversity-Unternehmen vergeben zu können. Bei den DAX-Unternehmen wird diese Zahl auf etwa 2,5 Milliarden Euro geschätzt, bei den US-amerikanischen Fortune-500-Unternehmen auf bis zu 25 Milliarden US-Dollar.
Adaire Fox-Martin, SAP-Vorstandsmitglied für Customer Success und kürzlich zum Global Buy Social Ambassador for Social Enterprise UK ernannt, hat die Initiative 5 & 5 by ’25 auf der SAP-Veranstaltung Procurement Reimagined in Singapur vorgestellt. „Jedes Unternehmen muss Waren und Dienstleistungen beschaffen“, sagte Fox-Martin. „Wir alle brauchen Seife in Waschräumen, Garten- und Grünpflege rund um die Büros, Essen und Trinken in Kantinen, Marketing-Dienstleistungen, Büromaterial und vieles mehr“, so Fox-Martin. All dies lässt sich auch über sozial engagierte Unternehmen beziehen. Wir geben dieses Geld ohnehin aus. Warum dann nicht für Lieferanten, die gleichzeitig einen sozialen Beitrag leisten?“
Soziale Unternehmen sind kulturell und operativ darauf ausgerichtet, die Welt positiv zu verändern. Sie ähneln anderen kommerziellen Unternehmen, jedoch mit drei entscheidenden Unterschieden: Sie werden auf der Grundlage eines klaren sozialen oder ökologischen Auftrags gegründet und geführt; sie verwenden den Großteil ihres Gewinns wieder für diesen Zweck; und sie werden hauptsächlich vor dem Hintergrund dieses Auftrags geprüft. Eine auf Diversität fokussierte Lieferkette bevorzugt Unternehmen, die sich zu mindestens 51% im Besitz einer Einzelperson oder Gruppe befindet und von dieser betrieben wird, die Teil einer traditionell unterrepräsentierten oder benachteiligten Bevölkerungsgruppe ist. Das sind z.B. Unternehmen im Besitz von Frauen, von Minderheiten oder von Ureinwohnern, um nur einige zu nennen.
„Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und sozial engagierten Lieferanten haben wir uns vorgenommen, die soziale Beschaffung dort auszuweiten, wo eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Zudem wollen wir die entsprechende Infrastruktur und Kapazitäten dort aufbauen, wo sie noch fehlen“, fügte Fox-Martin hinzu. „Wir laden unser gesamtes Ökosystem ein, sich dieser Initiative anzuschließen. Sie können dabei unterstützen, die Grundlagen und die Dynamik zu schaffen, damit sich dieses ambitionierte Ziel erreichen lässt und wir einen besseren Weg finden, Wachstum zu schaffen.“
Lesen Sie außerdem den Blog von Adaire Fox-Martin: Social Procurement: Finding a Better Way to Grow
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
*Die adressierbaren Ausgaben (im Gegensatz zu den Gesamtausgaben) umfassen nur die Bestellungen eines Unternehmens für Waren und Dienstleistungen, die von einem Sozialunternehmen oder einem Diversity Unternehmen erfüllt werden können. Für bestimmte Waren und Dienstleistungen wie Miete, Energie, Arbeitskräfte und einige professionelle Dienstleistungen, gibt es oft noch keine entsprechenden Unternehmen, die diese bereitstellen. Schätzungen auf der Grundlage von Bewertungen der SAP-eigenen Ausgaben deuten darauf hin, dass je nach Land zwischen 10% und 30% der Gesamtausgaben als adressierbare Ausgaben bezeichnet werden könnten.
Über die Initiative 5 & 5 by ’25
5 & 5 by ’25 ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, die von SAP initiiert wurde und Organisationen aus verschiedenen Branchen dazu ermutigen soll, einen größeren Teil ihrer adressierbaren Ausgaben für zertifizierte Sozialunternehmen und Lieferanten aus dem Bereich Diversity Business zu verwenden. Mit dem Beitritt zu dieser Verpflichtung erklären sich die Organisationen bereit, ihre Auseinandersetzung mit der sozialen Beschaffung zu formalisieren. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit führenden Zwischenhändlern, die Einführung von Richtlinien für die soziale Beschaffung, der Konsum von Gütern und Dienstleistungen von engagierten Zulieferern und die Ausweitung des Engagements auf mehr Sozial- und Diversity-Unternehmen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 5% der jährlichen Ausgaben für adressierbare Beschaffung mit sozialen Unternehmen und 5% mit Diversity-Unternehmen zu erreichen und damit einen signifikanten Einfluss auf soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz auszuüben. 5 & 5 by ’25 ist Teil des Programms „SAP One Billion Lives“, das sich die stärkere Einbindung sozialer Unternehmen in die globale Wirtschaft zum Ziel gesetzt hat. Weitere Informationen finden Sie unter 5 & 5 by ’25.
Informationen zu SAP
Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: Unsere Kunden erwirtschaften 77 % der weltweiten Transaktionsumsätze. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken. © 2020 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany
Telefon: +49 (7544) 970-538
E-Mail: bettina.wunderle@sap.com
Telefon: +49 (6227) 7-67497
E-Mail: marcus.winkler@sap.com