Auf den ersten Blick ist die Lage in der deutschen Wirtschaft trotz Pandemie noch erstaunlich gut. Insgesamt verzeichneten die deutschen Amtsgerichte im Mai nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gerade einmal 1.504 Firmenpleiten. Das waren 9,9 Prozent weniger als im gleichen Vorjahresmonat. Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es dabei im Handel, einschließlich Kfz-Werkstätten, mit 247 Fällen. Unternehmen des Baugewerbes stellten 235 Insolvenzanträge. Im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 168 und im Gastgewerbe 164 Insolvenzanträge gemeldet. Ein wichtiger Grund für die vergleichsweise positive Entwicklung der Insolvenzzahlen ist allerdings, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen seit dem 1. März 2020 ausgesetzt ist, bankrotte Firmen müssen ihre Zahlungsunfähigkeit bis zum 30. September nicht kommunizieren. Die wirtschaftliche Not durch die Coronakrise spiegele sich somit bislang nicht wirklich in der Pleitebilanz wider, glauben Wirtschaftsexperten.
Diese These wird jetzt durch eine aktuelle Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform untermauert: Danach werden immer mehr offene Rechnungen nur noch mit Verspätung bezahlt – ein Hinweis darauf, dass bei etlichen Firmen allmählich das Geld knapp wird. Das Zahlungsverhalten der Unternehmen sei aktuell so schlecht wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Sommer 2015, erklärte die Wirtschaftsauskunftei und warnte vor einer Kettenreaktion.
Liquidität stark verschlechtert
Die Creditreform-Experten haben rund 3,5 Millionen Rechnungsbelege aus dem 1. Halbjahr ausgewertet und resümieren: „Insgesamt hat die Krise einen spürbaren Druck auf die Liquidität erzeugt.“ Die durchschnittliche Verzugsdauer bei offenen Rechnungen in der deutschen Wirtschaft sei im ersten Halbjahr auf 10,82 Tage gestiegen, stellt Creditreform fest. Mit 2.188 Euro lag der Durchschnittsbetrag der verspätet bezahlten Rechnungen außerdem um gut 5 Prozent über dem Vorjahresniveau und sogar rund 23 Prozent höher als 2016. Besonders betroffen von negativen Auswirkungen der Pandemie auf das Zahlungsverhalten seien Exportbranchen und die Industrie. Ein Anstieg der Zahlungsverzögerungen bedeute für die davon betroffenen Vorlieferanten und Kreditgeber höhere Ausfallrisiken, warnte Creditreform. „Damit droht eine Kettenreaktion insbesondere in stark verflochtenen Wirtschaftsbereichen bis hin zu vermehrten Insolvenzanmeldungen.“
Gleichzeitig wird seit einiger Zeit die Forderung lauter, die Insolvenzantragspflicht über Ende September hinaus auszusetzen. Auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sprach sich dafür aus, überschuldete Unternehmen noch länger von der Pflicht zum Insolvenzantrag befreien. „Um pandemiebedingt überschuldeten Unternehmen Zeit zu geben, sich durch das in vielen Branchen wieder anziehende Wirtschaftsgeschehen oder staatliche Hilfsangebote zu sanieren, werde ich vorschlagen, die Insolvenzantragspflicht für diese Unternehmen weiterhin bis Ende März 2021 auszusetzen“, kündigte sie an.
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, hält das nicht für den richtigen Weg. „Eine Verlängerung der Frist würde einseitig zulasten der Gläubiger gehen und damit weitere Unternehmen gefährden“, sagte Schweitzer dem ‚Handelsblatt‘. „Wir brauchen stattdessen kurzfristig eine Reform des Insolvenzrechts.“ Es bedürfe neuer Verfahren außerhalb der klassischen Insolvenz. „Ziel muss es sein, dass Unternehmen zum Beispiel mit ihren wichtigsten Gläubigern Sanierungsmaßnahmen vereinbaren können“, fügte Schweitzer hinzu.
Nicht nur der DIHK-Präsident glaubt, dass durch die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Zombie-Unternehmen entstehen können. Schon jetzt gibt es nach Zahlen der Auskunftei Creditreform rund 550.000 solcher Firmen, die dank der Insolvenzaussetzung verdeckt überschuldet sind. Die Zahl könnte bis März auf 800.000 steigen, erklärt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform, und fügt hinzu: „Die Lage verschlimmert sich von Tag zu Tag. Denn die Insolvenzen werden derzeit nur verschoben. Dadurch könnten viele derzeit noch gesunde Firmen mit in den Abgrund gerissen werden.“
Weitere Beiträge finden Sie auf unserer Website: https://www.jitpay.eu/blog-2/
JITpay™ digitalisiert die Abrechnungsprozesse in der Logistik. Im Rahmen der Zentralabrechnung (ZAL®) übernimmt JITpay™ die Abrechnung sämtlicher Logistikkosten für Versender, Speditionen und Fuhrunternehmen. Die Zentralabrechnung kombiniert JITpay™ mit einem eigenen Supply-Chain-Finance-Produkt, das die sofortige Bezahlung der Leistungserbringer ermöglicht. Versender und Speditionen erhalten hierdurch die Möglichkeit, flexible Zahlungsbedingungen zu vereinbaren. Als FinTech und Logistik-Start-up setzt JITpay™ modernste Technologien ein und verfügt über effiziente digitale Geschäftsprozesse. Dabei kooperiert JITpay™ mit starken traditionellen Partnern sowie mit innovativen Technologieanbietern. Gründer und Geschäftsführer der in Braunschweig ansässigen Firma sind Dr. Daniel Steinke, Boris-Michael Steinke sowie Dennis Wallenda, die zusammen über mehr als 50 Jahre Erfahrung in den Bereichen Logistik, IT und Financial Services verfügen.
JITpay™ GmbH
Willy-Brandt-Platz 16 – 20
38102 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 28875-20
Telefax: +49 (531) 28875-22
http://www.jitpay.eu