Die in Europa angebauten und vielfach auch aufbereiteten Fasern stellen eine zunehmend akzeptierte, nachhaltige Alternative zur klassischen Glasfaserverstärkung dar. Neben Nachhaltigkeitsaspekten spielen zunehmend Leichtbauaspekte eine Rolle. Durch speziell für die Verwendung in Faserverbundwerkstoffen entwickelte Produkte auf der Basis der Naturfasern finden diese Einsatz in einem sehr breiten Anwendungsspektrum: vom Serienbauteil im Automobilbau bis zum Designerstuhl, vom Skateboard bis zum Rennwagen.
„Die Präsenz auf Messen ist für uns von strategischer Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Jörg Müssig, Leiter der AG Biologische Werkstoffe. „Wir haben dort die einmalige Möglichkeit, neue Kontakte zu Industrie und Forschung auf- und auszubauen und bestehende Kontakte zu pflegen. Wir können feststellen, wo wir mit unserer Forschung stehen und welche Themen für die Industrie relevant sind.“
So zeigte beispielsweise die Frage nach Produkten auf der Basis von Hanffasern, die bisher im Vergleich zu Flachs unterrepräsentiert sind, dass Forschungsprojekte zu diesem Thema große Relevanz haben. In diesem Bereich war die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe mit dem großangelegten EU-Projekt „Multihemp“ mit einer Laufzeit von fünf Jahren zu einem Bioraffinerie-Konzept für Hanf tätig. Das Projekt, das Ende Februar diesen Jahres erfolgreich abgeschlossen wurde, liefert Ergebnisse, die genau die aufgekommenen Fragestellungen zur Verfügbarkeit von Hanf für diverse Anwendungen beantwortet.
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (421) 5905-2245
Fax: +49 (421) 5905-2275
E-Mail: ulrich.berlin@hs-bremen.de
Fakultät 5, Bionik, AG Biologische Werkstoffe
Telefon: +49 (421) 5905-2747
E-Mail: joerg.muessig@hs-bremen.de
Fakultät 5, Bionik, AG Biologische Werkstoffe
Telefon: +49 (421) 5905-2718
E-Mail: Katharina.haag@hs-bremen.de